Geschäftsbericht 2021
1. Geschäfts- und Rahmenbedingungen
Die Volksbank BraWo Stiftung wurde durch das Stiftungsgeschäft vom 9. Dezember 2005 unter dem Namen "Stiftung der Volksbank Braunschweig Wolfsburg" durch den Vorstand der Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg gegründet. Sitz der Stiftung ist Braunschweig. Durch eine Satzungsänderung vom 9. Juli 2009 wurde der Name in "Volksbank BraWo Stiftung" geändert.
Das Stiftungsgeschäft wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport – Regierungsvertretung Braunschweig – mit Bescheid vom 13. Dezember 2005 genehmigt.
Das Stiftungskapital in Höhe von 10 Millionen € wurde am 30. Dezember 2005 von dem Stifter bei der Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg eingezahlt. Mit Wirkung vom 1. Mai 2010 wurde das Stiftungskapital vom Stifter das erste Mal um 10 Millionen € erhöht, am 27. April 2016 erfolgte eine weitere Zustiftung von 10 Millionen €. Das Stiftungskapital beträgt seitdem 30 Millionen €.
Als Partner von United Kids Foundations unterstützt die Volksbank BraWo Stiftung neben ihrem Engagement für das Kindernetzwerk die sozialen, gemeinnützigen, wissenschaftlichen sowie kulturellen Einzelprojekte lokaler Institutionen und Vereine.
Zu ihren Förderkriterien zählen regionaler Bezug, hohe Qualität und Nachhaltigkeit sowie positive Auswirkungen für die Region. Im Fokus der Stiftungsarbeit steht die Kinder- und Jugendförderung im Geschäftsgebiet der Volksbank BraWo.
2. Stiftungsvorstand
Der Stiftungsvorstand hat sich 2021 wie im Vorjahr aus drei ehrenamtlich tätigen Mitgliedern zusammengesetzt. Thomas Fast ist Vorstandsvorsitzender, Claudia Block stellvertretende Vorsitzende. Drittes Vorstandsmitglied ist Dr. Steffen Helbing.
Der Stiftungsvorstand kam im Jahr 2021 zu vier regulären Sitzungen und zwei Projektbesprechungen zusammen.
3. Stiftungskuratorium
Im Stiftungskuratorium haben sich 2021 keine Veränderungen ergeben, das Kuratorium besteht aus drei ehrenamtlich tätigen Mitgliedern.
Adalbert Wandt ist Vorsitzender des Kuratoriums, Jürgen Brinkmann stellvertretender Vorsitzender. Drittes Kuratoriumsmitglied ist Robert Lübenoff. Das Kuratorium kam 2021 zu zwei Sitzungen zusammen.
4. Stiftungsmitarbeiter
Eigene Mitarbeiter beschäftigte die Stiftung 2021 nicht. Die Verwaltung der Stiftung erfolgt mittels Dienstleistungsvertrag durch die EngagementZentrum GmbH.
5. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Das Stiftungsvermögen beläuft sich zum 31. Dezember 2021 auf 31.040.476,85 € und ist wie folgt angelegt:
1. Sachanlagen | 2.828.521,76 € |
31.040.476,85 € |
Die Zins- und Wertpapiererträge aus Wertpapieren und Bankguthaben betragen 2021 insgesamt 701.346,46 €. Dem gegenüber stehen Zinsaufwendungen in Höhe von 42.000,00 €. Die Volksbank BraWo Stiftung verwendet 2021 darüber hinaus teils zweckgebundene Spenden über 956.720,28 €.
Bei den Verbindlichkeiten handelt es sich im Wesentlichen um diversen Kinderhilfsprojekten bereits verbindlich zugesagte Verpflichtungen, die sich aus mehrjährigen Projektlaufzeiten ergeben und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.
6. Projekte
Im Berichtszeitraum belaufen sich die Kosten für Projekte und Förderungen gemäß Stiftungszweck auf 1.405.839,14 €. Davon werden treuhänderisch Spendengelder in Höhe von 956.720,28 € verwaltet.
Die Volksbank BraWo Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung der Bundesrepublik Deutschland.
Die Wirkungsbeobachtung der Projekte erfolgt durch Vor-Ort-Termine und regelmäßige Sach- und Finanzberichte (Reportings mit Belegen) der Projektträger an die Stiftung.
6.1 Förderprojekte
Die Stiftung hat 2021 insgesamt 66 Förderanträge erhalten, von denen sie 16 Projekte zugesagt und über Stiftungs- bzw. Treuhandmittel finanziert hat. 23 der eingereichten Anträge konnten aufgrund der Satzung und Förderleitlinien nicht berücksichtigt werden, drei weitere Antragsteller haben nur unvollständige Unterlagen eingereicht. Ein Antrag wurde zurückgestellt, über weitere sieben der eingereichten Anträge wird im Folgejahr entschieden.
6.2 Partnerprojekte im Rahmen von United Kids Foundations
2021 realisierte die Volksbank BraWo Stiftung elf Projekte in Zusammenarbeit mit der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.
Für das unter der Bezeichnung „RTL XIV – Fortführung der RTL-Kinderhäuser bis 2025“ geführte Projekt hat die Volksbank BraWo Stiftung von der Stiftung RTL Zusagen für zweckgebundene Spenden in Höhe von insgesamt 640.185,00 € erhalten. 2021 wurde hiervon eine Rate in Höhe von 128.037,00 € an die Volksbank BraWo Stiftung ausgezahlt.
Die Volksbank BraWo Stiftung hat 2021 außerdem Zusagen der Stiftung RTL für zwei weitere Projekte bekommen: Ein als „RTL Corona-Soforthilfe 2021“ bezeichnetes Projekt erhielt zweckgebundene Spenden in Höhe von 35.658,00 €, auf das Projekt „RTL-Homeschooling“ entfielen 261.716,00 € an zweckgebundenen Spenden. Die Gesamtfördersummen sind 2021 vollständig an die Volksbank BraWo Stiftung ausgezahlt worden.
Insgesamt wurden im Jahr 2021 in Zusammenarbeit mit der Stiftung RTL Fördermittel in Höhe von 956.720,28 € für soziale Projekte ausgegeben.
Der Betrag von 956.720,28 € wird in der Gewinn- und Verlustrechnung unter der Position "Aufwendungen für Projekte und Förderungen gemäß Stiftungszweck – Verwendung von Zuwendung anderer Organisationen" ausgewiesen. Diese Mittel wurden zur Finanzierung bestehender bzw. neuer Projekte von verschiedenen Projektpartnern verwendet und an diese mittels eines festen Kosten- und Finanzierungsplanes weitergeleitet. Auf Basis eines regelmäßigen Reportings der Beteiligten konnte die sachgerechte Verwendung der Mittel nachvollzogen werden.
Zu den 2021 treuhänderisch von der Volksbank BraWo Stiftung verwalteten Partnerprojekten zählt unter anderem ein als „walk4help“ (RTL XIII) bezeichnetes Projekt, dass 30 kleinere und größere Einzelprojekten verschiedener gemeinnütziger Organisationen umfasst und die aktuelle Lebenssituation von Kindern in der BraWo-Region erleichtern und nachhaltig verbessern soll.
6.2.1 RTL XII – step-BraWo
Die einzelnen walk4help-Projekte setzen sich unter anderem für die Förderung der allgemeinen Entwicklung und Sprachkompetenz, für die Förderung von sportlicher Aktivität und sozialem Miteinander sowie für die Vermeidung von aggressivem und gewalttätigem Verhalten durch die Entwicklung von Verhaltensalternativen ein. Auch Individualhilfen für einkommensschwache und bildungsferne Familien sind Thema. Weitere Inhalte sind Schwimmunterricht und (therapeutische) Ferien für benachteiligte Kinder, die Ausbildung ehrenamtlicher Paten und eine gesicherte und gesunde Essenversorgung, um die Teilhabe von Kindern aus finanziell schwachen Familien am gesellschaftlichen Leben sicherzustellen und einen Beitrag zur Chancengleichheit zu liefern.
Ein Großteil der geförderten Programme konnte 2021 trotz großer Herausforderungen ganz oder teilweise umgesetzt werden. Die Umsetzung der Maßnahmen wurde dabei weiterhin stark durch den Verlauf der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Kontakt- und Aktionsbeschränkungen beeinflusst. Die Projektbeteiligten waren und sind weiter hoch engagiert dabei, möglichst viele Kinder und Jugendliche mit ihrem Angebot zu erreichen. Die Maßnahmen werden von vielen Familien dankbar in Anspruch genommen. Als Beispiele können unter anderem genannt werden:
Im Projekt w4h-09 – Umweltbildung für Heidbergkids haben die ursprünglich als Ferienworkshops für eine ganze Gruppe geplanten Termine zum Start des Umweltprojektes aufgrund der Corona-Pandemie an drei Tagen als halbstündige Einzeltermine stattgefunden, ebenso die beiden Workshops zum Anlegen und Bepflanzen der Hochbeete. Weitere Workshops fanden in Kleingruppen statt oder wurden mit einer geteilten Gruppe durchgeführt. Während der Workshops wurde praktisch an den Hochbeeten gegärtnert, außerdem wurden die Kinder in kleinen Lerneinheiten an die Themen Garten, Umwelt und Nachhaltigkeit herangeführt. Ab Mai kamen die Kinder wöchentlich zum Treffen der „Gartengruppe“. Hierbei wurden die regelmäßigen Pflegearbeiten an und in den Hochbeeten verrichtet.
Der pädagogische Mittagstisch in den RTL-Kinderhaus Gifhorn (w4h-23) und Salzgitter (w4h-24) wechselte im ersten Halbjahr 2021 oft von Lockdown bis hin zu Wechsel- und Präsenzunterricht, da sich die Verordnungen beständig änderten. So konnte z.B. im Februar in Gifhorn nur nach Absprache ins RTL-Kinderhaus kommen, wer einen schulfreien Tag hatte, um zu lernen oder Hausaufgaben zu machen. Der Rede- und Hilfebedarf war dementsprechend groß. Die Kinder und ihre Familien nahmen die vorhandene Hilfe dankbar an, viele von ihnen haben mit schulischen und teilweise auch sozial- emotional Auffälligkeiten zu kämpfen.
Kurz vor den Ferien öffnete der Mittagstisch wieder für alle Kinder, da die Inzidenzzahlen stetig fielen und auf einem niedrigen Wert blieben. Nach den Sommerferien blieben die RTL-Kinderhäuser trotz massiv steigender Coronazahlen mit entsprechender Maskenpflicht bis zu den Weihnachtsferien offen. Ferienaktionen konnten in eingeschränktem Maße ebenfalls durchgeführt werden.
Über die Peter-Maffay-Stiftung (w4h-25) konnten 2021 zwei Gruppen (CJD Braunschweig Wohngruppe und Elisabethstift Braunschweig Wohngruppe) einen therapeutischen Ferienaufenthalt auf Gut Dietlhofen bzw. dem Tabalugaschiff Sir Robert Baden Powell genießen. Drei weitere eingeplante Gruppen mussten ihren Aufenthalt pandemiebedingt zum Teil kurzfristig absagen. Im Rahmen der Ferienfreizeiten der Henry-Maske-Stiftung (w4h-26) konnten drei Gruppen mit insgesamt 48 Kindern in die PerspektivFabrik reisen, weitere Teilnehmer konnten nicht gewonnen werden, da viele Organisationen das Corona-Risiko scheuten.
Im Projekt deinsport.de (w4h-31) konnten die „Finde Deinen Sport Tage“ lange nicht wie geplant umgesetzt werden. Aufgrund des anhaltenden Lockdowns bis in das Frühjahr 2021 wurde beschlossen, die Projektphase in das neue Schuljahr 2021/22 zu verschieben. Bis zu den Weihnachtsferien in Niedersachsen konnten 22 „Finde Deinen Sport Tage“ in einer ersten Teilnahmephase an 12 Schulen mit 1.127 Kindern durchgeführt werden.
Die beteiligten Projektpartner zogen trotz einiger Widrigkeiten eine durchweg positive Jahres-Bilanz. Hier einige Beispiele:
Die Projektleitung des Umweltbildungsprojektes (w4h-09) hat hervorgehoben, dass das Projekt Kinder unmittelbar und ganz praktisch in den Kontakt mit der natürlichen Umgebung bringt und vielfältig die Sinne anregt. In der Gruppe profitieren soziales Miteinander und der Umgang untereinander von diesen Erlebnissen. Auch unter den aktuellen Bedingungen der sozialen Distanz konnte die Gruppe über den Zeitraum des Projektes gefestigt und zu einem Team werden, die Freude im Umgang miteinander und den Materialien, Pflanzen und dem Garten entwickelte. Bezogen auf den Stadtteil wirkt das Projekt nicht nur auf die beteiligten Kinder und deren soziales Umfeld, sondern auch zunehmend auf interessierte Bewohner*innen des Stadtteils ein.
„Zeit für Kinder“ (w4h-10) wurde aufgrund der Rückmeldungen der Familien und der Begleiter ebenfalls als Erfolg gewertet. Das Feedback aller vermittelten Ehrenamtlichen zum Einsatzort und auch der Familien gegenüber ihren Begleitern waren durchweg wertschätzend und positiv. Die teilnehmenden Familien waren gerade wegen der Corona-Restriktionen sehr dankbar, dass eine Familienbegleitung für ihre Kinder stattfinden konnte. Die jeweiligen Kontakte „Kind – Begleitung“ waren oftmals die einzigen außerhalb der Familie, die „face to face“ und nicht über ein digitales Medium stattfanden.
Die Betreuer des pädagogischen Mittagstisches in Gifhorn (w4h-23) und Salzgitter (w4h-24) waren ebenfalls froh, dass die im RTL-Kinderhaus betreuten Kinder trotz massiver Einschränkungen im Schulbetrieb nicht den Anschluss verloren und sich teilweise sogar verbessert haben. Das RTL-Kinderhaus ist für viele Kinder zur zweiten Familie geworden, die Routine vermittelt und Struktur und Halt gibt.
Auch die Ferienfreizeiten in der PerspektivFabrik (w4h-26) sorgten 2021 für viele kleine und große Erfolgserlebnisse von Kindern, für die die Feriencamps häufig das einzige große Erlebnis im ganzen Jahr sind, weil die Teilnahme an einer Klassenfahrt oft die finanziellen Möglichkeiten der Eltern übersteigt.
6.3. Eigene Projekte
Die Stiftungszwecke werden zum größten Teil durch die Förderung von Projekten Dritter und nicht durch eigene Projekte verwirklicht. Davon ausgenommen ist das Projekt „Weihnachtsinitiative“.
6.3.1 Weihnachtsinitiative
Seit 2009 sorgt die Weihnachtsinitiative in bedürftigen Familien jedes Jahr für leuchtende Kinderaugen. Mit der Aktion unterstützt die Volksbank BraWo Stiftung Familien, die in eine unverschuldete Notlage geraten sind. Sie bringt mit kleinen individuellen Geschenken Glanz in ihre Festtage und trägt dazu bei, dass das Weihnachtsfest für die Kinder etwas strahlender wird. 2021 erhielten 799 Kinder aus 415 Familien, Wohngruppen oder Pflegeeinrichtungen eine individuelle Überraschung. Die Geschenke werden für die Volksbank BraWo Stiftung von den Mitarbeitern des EngagementZentrums ausgewählt und verpackt. Jede Familie bzw. Wohngruppe o.ä. erhält eine individuell zusammengestellte Geschenktüte.
7. Spenden
Auf den Spendenkonten 2222221111 (United Kids Foundations) und 222221234 (Corona-Hilfe bzw. step4help) konnten insgesamt Spenden über 481.149,52 € für verschiedene Kinder- und Jugendprojekte generiert werden.
Bei der Verwendung der Spendengelder legt die Volksbank BraWo Stiftung großen Wert darauf, dass alle Spenden zu 100 Prozent in den Kinderhilfsprojekten ankommen. Sämtliche Kosten für Verwaltung und Personal werden aus den Erträgen der Stiftung finanziert, was durch eine strikte Kontentrennung garantiert wird.
Um die Ausgaben für Verwaltungskosten so gering wie möglich zu halten, verzichtet die Volksbank BraWo Stiftung auf die Einwerbung von Spenden durch kostenpflichtige Werbemittel. Unternehmen und Privatpersonen treten aufgrund des großen Bekanntheitsgrades und des guten Renommees von sich aus an die Stiftung heran, um zu spenden. Alle Kosten, die für Werbemaßnahmen des Kindernetzwerkes United Kids Foundations angefallen sind, wurden extern von der Volksbank BraWo übernommen.
8. Wirtschaftsprüfung
Der Jahresabschluss 2021 wurde durch compleneo Steuerberatungsgesellschaft mbH erstellt. Mit der Prüfung des Jahresabschlusses 2021 mit umfassenden Prüfungshandlungen wurde PKF Fasselt Schlage Wirtschaftsprüfung & Beratung beauftragt. Der Prüfungsauftrag ist um die Prüfung der Erhaltung des Stiftungsvermögens und die satzungsgemäße Verwendung der Erträge des Stiftungsvermögens und der sonstigen Stiftungsmittel erweitert.
Braunschweig, 02.06.2022 Stiftungsvorstand
Thomas Fast
Claudia Block
Dr. Steffen Helbing